Fortbildung im Juni
Mdrix ESS Advanced Workshop
Den 23.06.25, ein herrlicher Tag am Traunsee im Landhotel Grünbergwirt, nutzte Mdrix für eine weitere Fortbildung im Bereich ESS und dessen Dimensionierung und Aufbau. Die kleine, feine Runde bestehend, aus sechs Teilnehmern und Mdrix Geschäftsführer Bernhard Matschinger, stieg gleich tief in die Materie ein.
Mit "Was gibt es Neues?" wurde das Thema DVCC (Distributed Voltage Current Current) am zweiten VE-Bus und virtuellen Devices im neuen Victron-Betriebssystem Venus OS 3.60 besprochen. Kleine Beispiele zum Einbinden von direkt ausgelesenen Fremd-PV-Erzeugern wurden gleich gemeinsam umgesetzt. Auch der External Transfer Switch für die ganz großen Systeme und der PowerLink wurden vorgestellt.
Die Durchführung einiger Rechenbeispiele zur Auswahl der richtigen Anzahl an Akkus (E-Box, V5 Alpha und Phönix), Verkabelung und Wechselrichter brachte rauchende Köpfe.
Die vier Kriterien ab wann ein Wechselrichter im Inselbetrieb abschaltet wurden nochmal im Detail besprochen und sorgte für große Augen, da es doch zu so hohen Leistungsaufnahmen kommen kann.
Weiters behandelte man im Detail, die Möglichkeit ESS-Speicher mit Generatoren direkt und indirekt (über Ladegeräte) zu laden.
Die teilweise problematische direkte Generatoranbindung an das Wechselstromnetz mit den daraus erforderlichen Schutzvorkehrungen oder auch problematischen Netzqualitäten wurden detailliert ausgeführt und auch die öfters bessere Art einer indirekten Ladung über Ladegeräte im Detail besprochen. Die Verleitung vieler auf günstige Ladegeräte zu gehen wurde in der Tiefe gemeinsam erarbeitet, denn die DVCC, als treibende Kraft ist in einem Lithium geführten Akku, außer Acht zu lassen, kann über die Zeit zum Verlust und Totalausfall der Anlage führen.
Detailfragen zu Speziallösungen mit NodeRed, die jetzt auch über das Victron Venus OS 3.60 zu lösen sind, ging man durch.
Eine Umsetzung einer Energiegemeinschaft mit Victron, NodeRED, Zählern... wurde als Follow Up zum vorherigen Workshop gezeigt. Ein Kunde hatte dies zum Projekt gemacht und gleich das Erlernte in die Tat umgesetzt. Der Erfolg stellte sich mit ganz wenig Aufwand ein.
Natürlich durfte auch der Hinweis auf den richtigen Drehmoment nicht fehlen: Schnell zu fest geschraubt und der Bolzen ist abgerissen und stellt somit ein unheimliches Fehlerpotential der Anlage dar. Leicht zu verhindern durch den
Mdrix Drehmomentkoffer: Er beinhaltet das richtige Werkzeug und alle benötigten Drehmomentangaben.
Ein lockerer, jedoch intensiver Austausch eng mit der Praxis verflochten war das Ergebnis dieses Schulungstages.
zurück zur Übersicht