Besuch der SNEC 2025
Mdrix' Abstecher nach Fernost
Von 11. bis 13. Juni 2025 fand die "International Photovoltaic Power Generation and Smart Energy Conference & Exhibition 2025"- kurz SNEC PV & Expo - in Shanghai, China, statt. Zahlreiche Einladungen verschiedenster Lieferanten und die Neugier auf neue Technologien veranlassten Mdrix die Reise anzutreten und zu sehen, was sich am anderen Ende der Welt im Bereich Elektrokomponenten und Energiespeicher so tut.
Die Anreise von 18 Stunden aus Österreich verlief ohne Probleme, ein Tag zur Akklimatisation und am Mittwoch, den 11. Juni, öffnete die Messe auf mehr als 380.000m2 im National Exhibition and Convention Center ihre Tore. Auf vier Hallen, drei Etagen und mit über 3.000 Ausstellern ist die Messe die Größte in diesem Sektor nicht nur in China sondern weltweit. Ausgestellt waren über komplette Produktionsanlagen von Wafer für PV-Module, dazu Rahmenfertiger, Kabelhersteller, Platinenbestücker, Akku-Zellen-Hersteller und natürlich unzählige Inverter-, Batterie-Produzenten - die Big Player und diverse Kleinere, die notwendigen Accessoires ohne die kein Wechselrichter, keine Batterie und kein ESS funktioniert, wie Kondensatoren, Sicherungen und Stecker.
Der enge Mdrix-Partner
Pytes - Batterien nutzte die Gelegenheit und nahm Bernhard Matschinger gleich stellvertretend für alle Kunden zur Vertragsunterzeichnung des nächsten
Batteriezellenkontingents bei Rept Battero, einem der TOP 3 gelisteten, börsengeführten Batteriezellen-Herstellers aus China, mit.
Trotz der über 500.000 Ausstellungsbesucher aus über 90 Ländern, war es nie überlaufen, immer ein Durchkommen, selbst beim Eingang gab es keine Schlangen und das auch am besucherreichsten Tag, dem Donnerstag (12.6.25). Ein Lob an die Organisation. Tiefgehende Fachgespräche und -diskussionen fanden statt und die Offenheit und Gastfreundschaft waren überwältigend.
Das Fazit für Mdrix: China ist gesamtheitlich gesehen technologisch gegenüber Europa weit voran, jedoch im Bereich Inverter und Akkumulatoren gibt es in absehbarer Zeit keine bahnbrechenden Sprünge.
zurück zur Übersicht