Eigenverbrauch & Energiespeicherung

Alles zum Thema Energiespeichern und Eigenverbrauch

Mdrix Bild - ESS

Eigenverbrauch oder Netzunabhängigkeit

Das vorrangige Ziel eines Eigenverbrauch-Systems liegt darin, die Nutzung von Solarenergie zu optimieren. Die größte Schwierigkeit bei einem solchen System liegt darin, dass die Zeiten der Energiegewinnung nicht mit den Zeiten übereinstimmen, in denen die Energie tatsächlich genutzt wird. Das führt zu einem System, bei dem man dazu gezwungen ist, Energie aus dem Stromnetz zu importieren und sie zu exportieren, wenn ein Überschuss vorhanden ist. In einem optimierten Eigenverbrauch-System wird die überschüssige Energie vor Ort gespeichert, damit sie bei Bedarf auch dort wieder genutzt werden kann. Eine solche Art der Energiespeicherung wird immer interessanter, vor allem, da die Einspeisetarife immer weiter sinken und das Netzangebot immer instabiler und teurer wird.

Eigenverbrauch-Systeme im Vergleich zu netzunabhängigen Systemen

Beim Vergleich eines netzunabhängigen Systems mit einem Eigenverbrauch-System sind einige wichtige Erwägungen zu berücksichtigen. Ein netzunabhängiges System ist ein System, das nicht (oder zumindest so gut wie nie) an das Stromnetz angeschlossen ist. Es wird verwendet, um den gesamten Energiebedarf des kompletten Energiesystems zu decken. Daher ist es für das Worst-Case-Szenario ausgelegt. Dieser ungünstigste anzunehmende Fall kann dann auftreten, wenn Verbraucher mit hohem Stromverbrauch gleichzeitig genutzt werden. Dadurch wird ein Hochleistungswechselrichter für den gelegentlichen Gebrauch notwendig. Ein anderer ungünstiger anzunehmender Fall wäre, wenn das System bei wolkigem Wetter nicht ausreichend Energie erzeugen kann. Um solche Engpässe zu überbrücken, ist ein recht großer Batteriespeicher notwendig. Wie auch bei der zuvor genannten Situation mit der hohen Wechselrichterleistung würde dieser jedoch auch nur gelegentlich genutzt werden. Allgemein lässt sich also sagen, dass ein netzunabhängiges System sowohl im Hinblick auf die Wechselrichterleistung als auch auf die Speicherkapazität überdimensioniert sein muss, um mit solchen Situationen zurechtzukommen.
Bei einem Eigenverbrauch-System sieht es dagegen anders aus, denn ein Stromnetz ist ja stets vorhanden. Mit der GridAssist-Funktion lässt sich das Netz nahtlos nutzen, wann immer es zu einer Spitzenlast kommt. Das bedeutet, dass der Wechselrichter entsprechend der Grundlast bemessen werden kann. Als Grundlast bezeichnet man den Teil des gesamten Energiebedarfs, der sich im Allgemeinen aus den Geräten mit niedrigem Strombedarf zusammensetzt. Diese Lasten benötigen fast 24-Stunden lang ununterbrochen Energie. Beispiele hierfür sind Heizungspumpen, Ladegeräte und Haushaltsgeräte im Standby-Modus. Um die Nutzung der Photovoltaik-Anlage zu optimieren und das Importieren von Energie zu limitieren, gilt es vor allem diese Grundlast ins Visier zu nehmen. Das Importieren von Energie vollständig zu vermeiden ist zwar möglich, würde jedoch eine höhere Investition in den Wechselrichter erfordern. Dieser müsste dann nämlich für hohe Lasten ausgelegt sein. Die meisten hohen Lasten sind jedoch Spitzenlasten und sind nur einen begrenzten Zeitraum eingeschaltet. Auch, wenn diese eine hohe Energieversorgung erfordern, ist der Zeitraum ja nur begrenzt und der Energiewert mit diesen Spitzenlast-Zeiträumen ist recht gering. Die Investition in einen größeren Wechselrichter ist daher oft nicht gerechtfertigt. Was die Batteriekapazität betrifft, so ist ein EigenverbrauchSystem in der Lage, mit einer geringeren Batteriekapazität zu arbeiten. Die in einem solchen System gespeicherte Energie beschränkt sich auf die überschüssige Leistung aus der Photovoltaik-Anlage, da ein Teil der gewonnenen PV-Leistung direkt von den Lasten verbraucht wird. In diesem Fall wird die PV-Leistung gemäß der Grundlast bemessen und mögliche überschüssige Energie wird nachts genutzt.


zur Broschüre...

zurück zur Übersicht


Weitere Beiträge

Besuch der SNEC 2025
Besuch der SNEC 2025

Von 11. bis 13. Juni 2025 fand die "International Photovoltaic Power Generation and Smart Energy Conference & Exhibition 2025"- kurz SNEC PV & Expo - in Shanghai, China, statt. Zahlreiche Einladungen verschiedenster Lieferanten und die Neugier auf neue Technologien veranlassten Mdrix die Reise anzutreten und zu sehen, was sich am anderen Ende der Welt im Bereich Elektrokomponenten und Energiespeicher so tut.

SWATTEN x Mdrix
SWATTEN x Mdrix

Der Einladung für Donnerstag, den 12. Juni 2025 um 14.30 auf den Sieyuan-Swatten-Messestand folgte Mdrix, vertreten durch Bernhard und Michaela Matschinger, sehr gern. European Key Account Manager Mary Lou lud zur offiziellen "Signing Ceremony" (Unterschriften-Zeremonie) zwischen Sieyuan Swatten und Mdrix ein, um die Distributor-Vereinbarung feierlich zu bekunden.

3. Mdrix Stammtisch
3. Mdrix Stammtisch

Bereits zum dritten Mal fand am 23.5.25 der Mdrix Stammtisch statt. Elf Teilnehmer genossen neben der guten Verpflegung mit warmen Leberkäse und Gebäck sowie natürlich ausreichend Getränke, auch die Möglichkeit sich direkt mit Lieferanten auszutauschen.

NodeRED live
NodeRED live

Am regnerischen Donnerstag, dem 22.Mai 2025, fand in bekannter Location, im Landhotel Grünberg in Gmunden, der praktische Grundlagenkurs für NodeRED, statt. Dieses Tool ist bekannt als einfache und effiziente Steuerung für ereignisbasierte Abläufe.

ALUMERO
ALUMERO

Komplett neue Möglichkeiten möchte Mdrix mit dieser Erweiterung des Sortiments für unsere Kunden bieten. Obwohl Solarpanele schwerpunktmäßig nicht in dem Produktportfolio unseres Unternehmens enthalten sind, hat die Qualität dieser Befestigungen von ALUMERO, einem europäischen Produzenten mit Sitz in Österreich, überzeugt.

Mdrix ausgezeichnet mit Pytes-Award
Mdrix ausgezeichnet mit Pytes-Award

Über eine Auszeichnung der besonderen Art durfte sich Mdrix im Rahmen der Intersolar in München mit großer Überraschung erfreuen.

Missing Link: eLGe PowerLink System
Missing Link: eLGe PowerLink System

Eine österreichische Entwicklung als praktische Lösung

Neu bei MDRIX: SWATTEN
Neu bei MDRIX: SWATTEN

Seit April 2025 steht es fest: Mdrix ist offizieller Distributor für Wechselrichter und Akkus der Firma Swatten aus Shanghai, China.

Eine Schiffsfahrt, die ist lustig …
Eine Schiffsfahrt, die ist lustig …

Pünktlich zum Saisonstart 2025 erneuerte der Altausseer Elektrobetrieb RF Tech das aus 1999 stammende Schiff, die MS Altaussee, mit neuen Victron Energy Komponenten, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Mdrix StromStammtisch März
Mdrix StromStammtisch März

Am 28.03.'25 lud Mdrix zum zweiten Mal zum "Mdrix StromStammtisch" ein. Immer am letzten Freitag im Monat plant Mdrix einen gemütlichen, ungezwungen Austausch unter Elektrikern und solchen, die es gerne wären:-)


Mdrix GmbH
Deutenham 40
4693 Desselbrunn

+43 7673 4700-3000
info [at] mdrix at


Kontakt aufnehmen...
Mdrix Logo
© Mdrix GmbH 2025 | Impressum | AGB's | Datenschutz
Warenkorb